Das PROMOS Innovation Camp in Klagenfurt fand im Mai 2025 statt und war ein neuer Ansatz, um jungen Forschern und Doktoranden dabei zu helfen, neue Wege außerhalb der akademischen Welt zu beschreiten.
Was haben wir gemacht?
Sehen Sie sich an, wie das PROMOS Innovation Camp – Klagenfurt Edition verlief.
Erfahrungen der Teilnehmer
„Das Innovation Camp in Klagenfurt war für mich eine aufschlussreiche Erfahrung. Ich habe viel über die Welt des Unternehmertums gelernt, darüber, wie Start-ups aufgebaut sind, sowie über Themen wie Prototyping, Innovation, Geschäftsdesign, Nutzenversprechen und geistiges Eigentum. Eine der wichtigsten Erkenntnisse war für mich, wie man wissenschaftliche Ideen so präsentiert, dass sie für Investoren verständlich und überzeugend sind.
Das Camp bestand nicht nur aus Vorträgen, sondern auch aus vielen praktischen Übungen, und die Trainer erklärten alles sehr klar und praxisnah. Vor dem Camp habe ich mich hauptsächlich auf die Forschung konzentriert, doch jetzt betrachte ich meine Arbeit nicht mehr nur aus einer wissenschaftlichen Perspektive, sondern auch mit einer unternehmerischen Denkweise – mit dem Ziel, Lösungen zu entwickeln, die der Gesellschaft zugutekommen.“ – Anantha


„Das Innovation Camp in Klagenfurt war für mich aus verschiedenen Perspektiven eine äußerst positive und bereichernde Erfahrung. Von Anfang an gelang es den Organisatoren, eine kooperative und motivierende Atmosphäre unter den Teilnehmenden zu schaffen, wodurch eine geschlossene und anregende Gruppe entstand. Das machte die gesamte Erfahrung nicht nur angenehmer, sondern auch produktiver im Hinblick auf das Lernen.
Aus pädagogischer Sicht bot mir das Camp die Möglichkeit, mein Wissen im Bereich der wissenschaftlichen Forschung gezielt zu vertiefen und durch einen praktischen und interaktiven Ansatz über allgemeine Konzepte hinauszugehen. Zusätzlich zu den Lektionen und theoretischen Erklärungen hatte ich auch die Möglichkeit, individuell an meinem persönlichen Projekt zu arbeiten und mich dabei auf bestimmte Aspekte zu
konzentrieren. So konnte ich nicht nur dessen Stärken hervorheben, sondern es auch aus verschiedenen Perspektiven analysieren und seine Struktur und Gesamtwirkung verbessern.
Zusammenfassend halte ich diese Erfahrung nicht nur aus akademischer und beruflicher Sicht für wertvoll, sondern dank des kontinuierlichen Austauschs mit anderen motivierten und leidenschaftlichen jungen Menschen auch auf menschlicher Ebene für bedeutsam.“ – Aurora
„Die Teilnahme am Innovation Camp in Klagenfurt war eine äußerst bereichernde Erfahrung, die mein Verständnis von Innovation und Unternehmertum erheblich vertieft hat. Besonders gut gefallen haben mir die Workshops zu Ideenfindung und Design Thinking, in denen ich gelernt habe, Probleme kreativ anzugehen und nutzerorientierte Lösungen zu entwickeln. Die praktischen Erfahrungen mit Prototyping und Business Design haben mir geholfen zu verstehen, wie man Ideen in umsetzbare Geschäftsmodelle überführt.
Tools wie das Value Proposition Canvas sowie die TAM-, SAM- und SOM-Frameworks haben mir einen klareren Überblick über Marktgrößen und Zielkundengruppen verschafft. Auch die Einblicke in Patente und geistige Eigentumsrechte (IPR) waren sehr aufschlussreich und haben mir eine neue Perspektive auf den Schutz von Innovationen eröffnet.
Insgesamt hat das Camp meine Fähigkeiten zur Problemlösung geschärft und mir strukturierte Ansätze zur Validierung von Kundenbedürfnissen und zur Entwicklung effektiver Lösungen vermittelt, die ich heute in meiner täglichen Arbeit anwende. Meine wichtigste Erkenntnis ist, dass es bei Innovation nicht nur um Ideen geht, sondern auch um Umsetzung und kontinuierliches Lernen.“ – Sharad


„Die Teilnahme am PROMOS Innovation Camp in Klagenfurt war eine prägende Erfahrung, die es mir ermöglichte, eine Brücke zwischen meiner akademischen Forschung und realen Anwendungen zu schlagen – genau deshalb hatte ich mich so sehr auf die Teilnahme gefreut. Das Camp bot praktische Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten bei der Entwicklung von Ideen in einem frühen Entwicklungsstadium, wobei der Schwerpunkt darauf lag, wissenschaftliche Entdeckungen in den Markt und in die klinische Praxis zu überführen.
Besonders wertvoll fand ich die Workshops zur Ideenfindung, in denen ich in einem multidisziplinären Team arbeitete und lernte, unser Projekt nicht nur aus wissenschaftlicher Perspektive, sondern auch im Hinblick auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen zu betrachten. Eine der wichtigsten Fähigkeiten, die ich
dabei erworben habe, war es, eine überzeugende Pitch-Präsentation zu gestalten und komplexe Forschungsergebnisse für ein breiteres Publikum verständlich und ansprechend aufzubereiten.“ – Maryen








Ergebnisse
Unsere Teilnehmenden, die während des Innovation Camps ihre Ideen entwickelt haben, konnten ihre Pitches beim Innovation Meeting in Innsbruck präsentieren!

Anantha Padmanabhan S P
„Ich habe meine Idee kürzlich bei einem Innovationstreffen in Innsbruck präsentiert und bin nun im Gespräch mit einigen Personen, die daran interessiert sind, mich bei der weiteren Umsetzung zu unterstützen. Meine wichtigste Erkenntnis ist, dass es nicht nur darum geht, Forschung zu betreiben, sondern auch darum, Wege zu finden, mit ihr etwas zu bewirken.“
Maryen Vasanthakumar
„Als direktes Ergebnis des Innovation Camps hatte ich die Möglichkeit, am 4. und 5. Juni am internationalen Innovationstreffen „Life Sciences Partnering Event“ teilzunehmen. Diese Veranstaltung vertiefte mein Wissen und gab mir die Gelegenheit, unsere Forschungsidee im Frühstadium während der Pitching-Session zu präsentieren. Die Präsentation vor einem vielfältigen Publikum half mir, meine rhetorischen und kommunikativen Fähigkeiten weiterzuentwickeln – insbesondere, wenn es darum geht, wissenschaftliche Konzepte klar und verständlich an Nicht-Fachleute zu vermitteln.“

Lake Science and Technology Park
Der Lake Science & Technology Park war der Veranstaltungsort unseres Innovation Camps. Die Teilnehmenden besuchten dort verschiedene Unternehmen, um Kontakte zu knüpfen und einen Einblick zu gewinnen, wie ein Start-up in der Praxis funktioniert.




